Keine Google News in Spanien ab 16. Dezember 2014
In einer Pressemitteilung vom 10. Dezember teilte Google mit, dass es für Spanien die Suchmaschine „Google News“ ab dem 16.Dezember 2014 einstellt. Ab Januar tritt das neue spanische Gesetz zum Leistungsschutzrecht in Kraft, welches auch die kleinsten Auszüge unter Urheberrechtsschutz stellt.
Die Publikationen der Verlage verlieren so an Zugriffszahlen, die Zahl der Leser wird weiter sinken.
Finanzielle Einbußen im Online-Geschäft werden sich verstärken, die durch Reduzieren der Redakteure mit einhergehender mangelnder journalistischer Qualität, Verluste durch entgangene Werbeeinnahmen auf der eigenen Seite und eingeführten Bezahlmodus zum Lesen der Artikel zwangsläufig folgen und werden die weitere Talfahrt beschleunigen.
Das Mitleid der Leser im World Wide Web mit den gebeutelten Massenmedien wird sich in Grenzen halten. Deutschland stets als Vorbild zu nehmen bedeutet zuweilen die Bereitschaft der ewig Gestrigen, die eigene Karre weiter in den Dreck zu fahren.
Den spanischen Nutzern bleibt der Weg über die Google News-Suche der Länder in Afrika oder Südamerika mit spanischer Amtssprache offen, sich in der Welt zu informieren, zum Beispiel unter der URL von Kuba oder Mexiko solange diese den europäischen „hochtechnologischen Fortschrittsländer“-Weg links liegen lassen.
Artikel zum Thema
23.02.2013 Die erneute Verschärfung des Urheberrechts zielt nicht auf Google, es zielt auf uns
Morgen früh ab 09.00 Uhr wird die erneute Verschärfung des Urheberrechts durch das Parlament beschlossen. Der Gesetzentwurf steht, keine 24 Stunden vor diesem Beschluss, der Öffentlichkeit immer noch nicht zur Verfügung. Derzeit auf der Webseite des Bundestages zu sehen ist der alte Gesetzentwurf des “Leistungsschutzrechts”.
06.03.2012 Leistungsschutzrecht auf guardianisch – wenn der Schein trügt
In der stark beworbenen Produktion des Guardian-Videos “Three Little Pigs – what really happened to the three little pigs?” im Fernsehen oder mit Grossplakaten wird die in den Medien als Wirklichkeit präsentierte Story durch die Internetgemeinschaft hinterfragt, in Frage gestellt, Gegenbeweise geliefert, Diskussionen auf sozialen Plattformen geführt, “virtuelle” und “reale” Protestbewegungen entstehen. Als Konsequenz daraus werden Änderungen in der Politik eingefordert.