Das menschliche Leben wird billiger

Die Schreie des Terrors und des Unglaubens gehen weiter. Teenager legen sich vor das Weiße Haus, um gegen die lauwarme, festgefahrene Waffengesetzgebung der Nation zu protestieren. Eltern trauern um ihre Kinder und starren auf die Wunde, die in die amerikanische Seele gerissen wurde. Sturmgewehre haben mehr Rechte als Schulkinder.

Eine Bewegung brodelt, so scheint es, eine Woche nach der letzten tödlichen Schießerei in einer Schule: siebzehn Menschen wurden an der Marjory Stoneman Douglas High School in Parkland, Florida, getötet, viele weitere wurden verletzt. Ein gestörter Einzelgänger – schon wieder einer – wird verhaftet.

Es geht nicht nur um Gewalt, sondern wieder einmal um eine wilde, tiefgreifende Verletzung der tiefsten menschlichen Werte: das Leben ist heilig.

Oder nicht?

Wie kann das immer wieder passieren?

Es gibt ein größeres Problem, das in die soziale Ordnung eingebettet ist, als unseren Mangel an wirksamen Waffengesetzen, und ich hoffe, dass die Bewegung, die aus dem Parkland-Massaker hervorgeht, den Sprung über Wut und Anlasspolitik hinaus schafft. Die schwachen Waffengesetze der Nation – die einfache Verfügbarkeit von AR-15 Sturmgewehren – sind in der Tat ein Symptom der allgemeinen Verbilligung des menschlichen Lebens in der amerikanischen Gesellschaft, die sich in der immer größer werdenden Besessenheit der Nation mit Krieg und einem Militärhaushalt der Größe von Godzilla widerspiegelt. Krieg findet immer einen Weg, auf dem er nach Hause kommt.

Zurück im Jahr 2006, ein paar Jahre nach der Invasion des Irak, schrieb ich: „Bushs Krieg zur Förderung des Terrors – die perfekte sich selbst erhaltende Angstmaschine – erzeugt nicht nur ein endloses Angebot an verhärteten Feinden jenseits unserer Grenzen. Sie schafft auch die Voraussetzungen für sozialen Zusammenbruch und psychologischen Rückschlag innerhalb unserer Grenzen. Wissen Sie was? Unter Plan Bush werden wir nie sicher sein.“

Die Kinder an der Marjory Stoneman Douglas High School mögen zustimmen. Natürlich hat sich Plan Bush in Plan Obama und jetzt Plan Trump verwandelt, dessen neuer Haushaltsvorschlag für das nächste Jahr 716 Milliarden Dollar für das Verteidigungsministerium vorsieht.

Das Problem dabei, abgesehen davon, dass diese Art von Ausgaben für „Verteidigung“ die Sozialausgaben auf ein absolutes Minimum schrumpfen lässt, ist, dass die Kriegsplanung – Krieg feiern, Krieg verherrlichen – langfristig psychologische Auswirkungen auf einen großen Teil der Gesellschaft hat. Die Vorbereitung auf den Krieg beginnt mit dem Glauben an einen Feind und schließlich mit dem Willen, diesen Feind zu töten.

Aber, wie David Grossman, ein Psychologe und ehemaliger Militärmann, vor einigen Jahren in seinem Buch On Killing: The Psychological Cost of Learning to Kill in War and Society (Über Töten: Die psychologischen Kosten, in Krieg und Gesellschaft töten lernen) betonte, haben die meisten Menschen eine natürliche Abneigung gegen das Töten anderer Menschen, was ein Problem für diejenigen ist, die für die Kriegsführung verantwortlich sind. Grossman weist darauf hin, dass Forscher im Zweiten Weltkrieg, basierend auf einer großen Anzahl von Interviews mit Soldaten, die im Kampf gewesen waren, herausgefunden haben, dass nicht mehr als 15 oder 20 Prozent von ihnen ihre Waffen tatsächlich auf den Feind richten und abschießen würden.

Dies führte zu Veränderungen im Ausbildungsprozess, die die Rekruten von ihrer lästigen Abneigung gegen das Töten befreien sollten, wie z.B. das Ersetzen von Zielscheiben während des Treffsicherheitstrainings durch menschliche Figuren. Der Prozess des „Rückzugs“ wurde zum Standard in der Grundausbildung, und sein Erfolg zeigte sich während des Vietnamkrieges, als die Bereitschaft der Soldaten, auf den Feind zu schießen, laut Grossman auf über 90 Prozent stieg.

In meiner Kolumne 2006 „Blowback from a Bad War“ schrieb ich: Die Romantisierung des Krieges und des Militarismus innerhalb der allgemeinen Kultur – die Verbreitung von Videospielen, wie z.B. „Point and Shoot“ („Ziel und schieß“), zusammen mit der nach der Formel Rache motivierten Film und TV-Gewalt – dehnt das „Entflechtungstraining“ auf Nicht-Veteranen aus und trägt zusammen mit der reichlichen Verfügbarkeit von Handfeuerwaffen zu einem Zustand der inneren Unsicherheit bei, der weitaus ernster ist als die Bedrohung durch äußeren Terror, die Bush zu seinem vorrangigen politischen Thema gemacht hat.

In dieser Kolumne habe ich auch zufällig die Worte eines gewissen Generalleutnants zitiert, der für seine mörderische Offenheit bekannt wurde. Bei einer Podiumsdiskussion sagte er zu Soldaten: „Es macht Spaß, Leute zu erschießen. … Du gehst nach Afghanistan, dort hast du Typen, die Frauen fünf Jahre lang schlagen, weil sie keinen Schleier tragen. Weißt du, Typen wie diese haben sowieso keine Männlichkeit mehr. Also macht es verdammt viel Spaß, sie zu erschießen.“

Der Name des Kerls war Mad Dog Mattis. Er ist jetzt Amerikas Verteidigungsminister.

Ich komme noch einmal auf den gigantischen Militärhaushalt und die laufenden Vorbereitungen für die ewige Investition in die Kultur des Todes zurück. Wie Danny Sjursen kürzlich auf TomDispatch betonte, beinhaltet der Spielplan des Pentagons die Vorbereitung auf Konflikte mit Konkurrenten in der Welt auf allen Ebenen: von Russland und China über Iran und Nordkorea bis hin zu den staatenlosen Terroristen, die unsere Kriege im gesamten Nahen Osten und Afrika hervorgebracht haben.

An der innenpolitischen Front werben konservative Lockvögel wie Rush Limbaugh für Waffenhersteller, indem sie nicht die Kontrolle des Verkaufs von Schusswaffen, sondern die Bewaffnung von Amerikas Lehrern fordern.

Eine weitere bekannte Äußerung von Mattis – „Sei höflich, sei professionell, aber habe einen Plan, jeden zu töten, den du triffst“ – hat es sogar zu einem beliebten Videospiel gebracht, so Politico. Als ich das las, spürte ich, dass sich die Verbindung zwischen Militarismus und Populärkultur schaurig in die gewünschte Richtung verlagerte. „Töten ist manchmal notwendig“ verwandelt sich in „Töten macht Spaß“.

Und ein gestörter 19-Jähriger, der gerade von seiner Highschool vertrieben wurde, kann problemlos ein Sturmgewehr und Munition kaufen.

Ich habe eine dunkle Angst, dass das alles zusammenhängt.

Orginalartikel The Cheapening of Human Life vom 21.2.2018

Quelle: http://www.antikrieg.com/aktuell/2018_02_22_das.htm