Gates aus den Angeln gehoben: eine dystopische Vision für die Zukunft der Ernährung

Wir erleben derzeit eine Beschleunigung der Unternehmenskonsolidierung des gesamten globalen Agrar- und Lebensmittelbereichs. Die Hightech-/Datenkonglomerate, darunter Amazon, Microsoft, Facebook und Google, haben sich mit den traditionellen Agrargiganten wie Corteva, Bayer, Cargill und Syngenta zusammengetan, um der Welt eine bestimmte Art von Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion aufzuzwingen.

Auch die Bill and Melinda Gates Foundation ist daran beteiligt (dokumentiert in dem kürzlich erschienenen Bericht „Gates to a Global Empire“ von Navdanya International), sei es durch den Aufkauf riesiger Ackerflächen, die Förderung einer viel gepriesenen (aber gescheiterten) „grünen Revolution“ für Afrika, die Forcierung biosynthetischer Lebensmittel und neuer gentechnischer Technologien oder ganz allgemein die Unterstützung der Ziele der Mega-Agrarkonzerne.

Natürlich stellen diejenigen, die daran beteiligt sind, das, was sie tun, als eine Art humanitäres Bestreben dar – den Planeten mit „klimafreundlichen Lösungen“ zu retten, Bauern zu helfen oder die Welt zu ernähren. So sehen viele von ihnen wahrscheinlich wirklich ihre Rolle innerhalb ihrer unternehmerischen Echokammer. Was sie aber wirklich tun, ist, die enteignenden Strategien des Imperialismus als „Ernährung der Welt“ neu zu verpacken.

GESCHEITERTE GRÜNE REVOLUTION

Seit der Grünen Revolution haben das US-Agrargeschäft und Finanzinstitutionen wie die Weltbank und der Internationale Währungsfonds versucht, Bauern und Nationalstaaten mit konzerneigenem Saatgut und firmeneigenen Betriebsmitteln sowie mit Krediten für den Aufbau der Agrarinfrastruktur zu versorgen, die die chemieintensive Landwirtschaft benötigt.

Monsanto-Bayer und andere Agrarkonzerne versuchen seit den 1990er Jahren, mit der Einführung von gentechnisch verändertem Saatgut, allgemein bekannt als GMOs (genetisch veränderte Organismen), ihren Griff auf die globale Landwirtschaft und die Abhängigkeit der Bauern von den Konzernen weiter zu festigen.

In ihrem neuesten Bericht „Reclaim the Seed“ („Fordert das Saatgut zurück“) sagt Vandana Shiva:

In den 1980er Jahren begannen die Chemiekonzerne, die Gentechnik und die Patentierung von Saatgut als neue Quellen für Superprofite zu betrachten. Sie nahmen Bauernsorten aus den öffentlichen Genbanken, bastelten am Saatgut durch konventionelle Züchtung oder Gentechnik herum und holten sich Patente.“

Shiva spricht über die Grüne Revolution und den Saatgut-Kolonialismus und die Piraterie von Saatgut und Wissen der Bauern. Sie sagt, dass allein in Mexiko 768.576 Akzessionen von Saatgut von Bauern genommen wurden:

… den Bauern das Saatgut zu nehmen, das ihre Kreativität und ihr Wissen über Züchtung verkörpert. Die ‚zivilisatorische Mission‘ der Saatgut-Kolonisation ist die Erklärung, dass die Bauern ‚primitiv‘ sind und die von ihnen gezüchteten Sorten ‚primitiv‘, ‚minderwertig‘, ‚ertragsschwach‘ sind und durch überlegenes Saatgut einer überlegenen Züchterrasse, sogenannte ‚moderne Sorten‘ und ‚verbesserte Sorten‘, die für die Chemie gezüchtet wurden, ‚ersetzt‘ und ‚ausgetauscht‘ werden müssen.“

Es ist nun klar, dass die Grüne Revolution ein Fehlschlag war, was ihre verheerenden Auswirkungen auf die Umwelt, die Untergrabung der hochproduktiven traditionellen Low-Input-Landwirtschaft und ihrer soliden ökologischen Basis, die Vertreibung der ländlichen Bevölkerung und die negativen Auswirkungen auf Dorfgemeinschaften, Ernährung, Gesundheit und regionale Ernährungssicherheit betrifft.

Neben verschiedenen Studien, die über die gesundheitlichen Auswirkungen des chemieabhängigen Anbaus berichtet haben (Dr. Rosemary Mason‘s viele Berichte dazu können auf der academia. edu-Website abgerufen werden), widerlegt „New Histories of the Green Revolution“ (2019) die Behauptung, dass die Grüne Revolution die Produktivität steigerte; „The Violence of the Green Revolution“ (1991) beschreibt (unter anderem) die Auswirkungen auf die ländlichen Gemeinden; Bhaskar Saves offener Brief an indische Beamte aus dem Jahr 2006 erörtert die ökologische Verwüstung der Grünen Revolution, und in einem 2019 erschienenen Artikel im Journal of Experimental Biology and Agricultural Sciences stellen Parvez et al. fest, dass einheimische Weizensorten in Indien einen höheren Nährstoffgehalt aufweisen als die Sorten der Grünen Revolution (viele solcher Pflanzensorten wurden zugunsten von Konzernsaatgut mit geringerem Nährwert verdrängt).

Dies ist nur eine kurze Auswahl an begutachteter und „grauer“ Literatur, die die negativen Auswirkungen der Grünen Revolution aufzeigt.

GVO-WERTSCHÖPFUNG

Was die gentechnisch veränderten Nutzpflanzen betrifft, die oft als Grüne Revolution 2.0 bezeichnet werden, so haben auch diese die gemachten Versprechungen nicht gehalten und hatten, wie die Version 1.0, oft verheerende Folgen.

Die Argumente für und gegen GVOs sind gut dokumentiert, aber eine erwähnenswerte Arbeit erschien 2018 in der Zeitschrift Current Science. Zusammen mit PC Kesavan argumentierte MS Swaminathan – der als Vater der Grünen Revolution in Indien gilt – gegen die Einführung von GVO-Pflanzen in Indien und zitierte verschiedene Studien über die Fehler des GVO-Projekts.

Ungeachtet dessen fahren die Industrie und ihre gut finanzierten Lobbyisten und gekauften Karrierewissenschaftler damit fort, die Behauptung aufzustellen, dass gentechnisch veränderte Nutzpflanzen ein großartiger Erfolg sind und dass die Welt sogar noch mehr von ihnen braucht, um eine globale Nahrungsmittelknappheit zu vermeiden. Gentechnisch veränderte Nutzpflanzen werden benötigt, um die Welt zu ernähren, ist ein gut abgenutzter Slogan der Industrie, der bei jeder sich bietenden Gelegenheit vorgebracht wird. Genau wie die Behauptung, dass gentechnisch veränderte Nutzpflanzen ein enormer Erfolg sind, basiert auch dies auf einem Mythos.

Es gibt keinen globalen Mangel an Nahrungsmitteln. Selbst bei einem plausiblen zukünftigen Bevölkerungsszenario wird es keine Knappheit geben, wie der Wissenschaftler Dr. Jonathan Latham in seinem kürzlich erschienenen Artikel „The Myth of a Food Crisis“ (Der Mythos einer Nahrungsmittelkrise) belegt.

Inzwischen wurden jedoch neue Gene-Drive- und Gene-Editing-Techniken entwickelt, und die Industrie strebt die unregulierte kommerzielle Freigabe von Produkten an, die auf diesen Methoden beruhen.

Sie will nicht, dass Pflanzen, Tiere und Mikroorganismen, die mit Gen-Editing erzeugt wurden, einer Sicherheitsprüfung, Überwachung oder Verbraucherkennzeichnung unterzogen werden. Dies ist besorgniserregend angesichts der realen Gefahren, die diese Techniken darstellen.

Viele von Experten begutachtete Forschungsarbeiten stellen inzwischen die Behauptungen der Industrie über die „Präzision“, die Sicherheit und die Vorteile von genmanipulierten Organismen in Frage und können auf der Website GMWatch.org eingesehen werden.

Es ist wirklich ein Fall von altem Wein in neuen Schläuchen.

Eine Koalition aus 162 Organisationen der Zivilgesellschaft, Landwirten und Unternehmen hat den Vizepräsidenten der Europäischen Kommission, Frans Timmermans, aufgefordert, dafür zu sorgen, dass neue gentechnische Verfahren weiterhin gemäß den bestehenden EU-GVO-Standards reguliert werden.

Die Koalition argumentiert, dass diese neuen Techniken eine Reihe von unerwünschten genetischen Veränderungen verursachen können, die zur Produktion neuartiger Toxine oder Allergene oder zur Übertragung von Genen, die gegen Antibiotika resistent sind, führen können. Der offene Brief fügt hinzu, dass selbst beabsichtigte Veränderungen zu Eigenschaften führen können, die Bedenken hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit, der Umwelt oder des Tierschutzes hervorrufen könnten.

Der Europäische Gerichtshof entschied 2018, dass Organismen, die mit neuen gentechnischen Verfahren gewonnen wurden, unter den bestehenden GVO-Gesetzen der EU geregelt werden müssen. Es gab jedoch eine intensive Lobbyarbeit der landwirtschaftlichen Biotech-Industrie, um die Gesetzgebung zu schwächen, unterstützt von der Gates-Stiftung.

Die Koalition gibt an, dass verschiedene wissenschaftliche Veröffentlichungen zeigen, dass die neuen Techniken der genetischen Modifikation den Entwicklern erlauben, signifikante genetische Veränderungen vorzunehmen, die sich sehr von denen unterscheiden können, die in der Natur vorkommen.

Zusätzlich zu diesen Bedenken gibt es ein neues Papier von chinesischen Wissenschaftlern, „Herbicide Resistance: Another Hot Agronomic Trait for Plant Genome Editing“ (Herbizidresistenz: ein weiteres heißes Thema für die Manipulation des Pflanzengenoms), dass trotz der Behauptungen der GVO-Befürworter, dass die Genmanipulation klimafreundlich sein und den Einsatz von Pestiziden reduzieren wird, wir nur mehr vom Gleichen erwarten können – gentechnisch veränderte, herbizidtolerante Pflanzen und einen erhöhten Herbizideinsatz.

Die Industrie möchte, dass ihre neuen Techniken unreguliert sind, wodurch gentechnisch veränderte GVOs schneller entwickelt, profitabler und vor den Verbrauchern beim Kauf in den Geschäften versteckt werden. Gleichzeitig wird die kostspielige Herbizid-Tretmühle für Landwirte verstärkt.

Nichts von alledem soll bedeuten, dass neue Technologie an sich schlecht ist. Die Frage ist, wer die Technologie besitzt und kontrolliert und welche Absichten dahinter stecken. Indem sie sich der Regulierung entzieht und ökonomische, soziale, ökologische und gesundheitliche Folgenabschätzungen vermeidet, ist klar, dass die Industrie in erster Linie durch Wertschöpfung und Profit motiviert ist und demokratische Rechenschaftspflicht verachtet.

Dies ist offensichtlich, wenn wir uns die Einführung von Bt-Baumwolle in Indien ansehen, die zwar dem Gewinn von Monsanto diente, aber für viele indische Klein- und Grenzlandbauern Abhängigkeit, Not und keine dauerhaften agronomischen Vorteile brachte. Prof. A. P. Gutierrez argumentiert, dass Bt-Baumwolle diese Bauern effektiv in die Schlinge des Konzerns gelegt hat.

Monsanto hat diesen Baumwollbauern Hunderte von Millionen Dollar Gewinn entlockt, während von der Industrie finanzierte Wissenschaftler immer wieder gerne das Mantra verbreiten, dass die Einführung von Bt-Baumwolle in Indien ihre Lebensbedingungen verbessert hat.

Diejenigen, die dieses Narrativ propagieren, bleiben vorsätzlich ignorant gegenüber den Herausforderungen (dokumentiert in dem 2019 erschienenen Buch von Andrew Flachs – „Cultivating Knowledge: Biotechnology, Sustainability and the Human Cost of Cotton Capitalism in India“ [Biotechnologie, Nachhaltigkeit und die menschlichen Kosten des Baumwollkapitalismus in Indien]), mit denen diese Bauern konfrontiert sind: finanzielle Not, zunehmende Schädlingsresistenz, Abhängigkeit von unregulierten Saatgutmärkten, die Auslöschung des ökologischen Lernens, der Verlust der Kontrolle über ihre Produktionsmittel und die biotechnisch-chemische Tretmühle, in der sie gefangen sind (dieser letzte Punkt ist genau das, was die Industrie beabsichtigt).

Bei der Bewertung der möglichen Auswirkungen der GVO-Landwirtschaft forderten Swaminathan und Kesavan in ihrem Papier von 2018 mit gutem Grund:

„… fähigen Ökonomen, die mit den ländlichen Lebensgrundlagen und den Interessen der ressourcenarmen Klein- und Grenzbauern vertraut sind, diesen Vorrang einzuräumen, anstatt Konzerninteressen und deren Profiten zu dienen“.

WAS KANN GETAN WERDEN?

Sei es durch alle Aspekte der Datenkontrolle (Bodenqualität, Verbraucherpräferenzen, Wetter usw.), E-Commerce-Monopole, Landbesitz von Konzernen, Biopiraterie und Patentierung von Saatgut, synthetische Lebensmittel oder die Beseitigung der Rolle des öffentlichen Sektors bei der Gewährleistung der Ernährungssicherheit und der nationalen Ernährungssouveränität (wie wir es in Indien mit der neuen Landwirtschaftsgesetzgebung sehen konnten), versuchen Bill Gates und seine Konzernkumpane, die volle Kontrolle über das globale Ernährungssystem zu erlangen.

Die kleinbäuerliche Landwirtschaft soll ausgerottet werden, während die Big-Tech-Giganten und das Agrobusiness im Labor gezüchtete Lebensmittel, gentechnisch verändertes Saatgut, gentechnisch veränderte Bodenmikroben, Werkzeuge zur Datenerfassung und Drohnen und andere „disruptive“ Technologien durchsetzen.

Wir könnten sehen, wie bauernlose Farmen im industriellen Maßstab von fahrerlosen Maschinen bemannt, von Drohnen überwacht und mit Chemikalien übergossen werden, um aus patentiertem, gentechnisch verändertem Saatgut Nutzpflanzen für industrielle „Biomaterie“ zu produzieren, die zu etwas verarbeitet und konstituiert werden, das einer Nahrung ähnelt.

Die Verdrängung der nahrungsmittelproduzierenden Bauernschaft (und die anschließende Zerstörung ländlicher Gemeinschaften und der lokalen Ernährungssicherheit) war etwas, das die Gates-Stiftung einst forderte und zynisch als „Landmobilität“ bezeichnete.

Technokratische Einmischung hat bereits Agrarökosysteme zerstört oder untergraben, die auf jahrhundertealtem traditionellem Wissen beruhen und wird zunehmend als gültige Ansätze zur Sicherung der Ernährung anerkannt werden, wie z.B. in Food Security and Traditional Knowledge in India („Ernährungssicherheit und traditionelles Wissen in Indien“) im Journal of South Asian Studies dargelegt.

Aber ist das alles unausweichlich?

Nicht, wenn es nach dem International Panel of Experts on Sustainable Food Systems geht, das gerade in Zusammenarbeit mit der ETC Group einen Bericht veröffentlicht hat: „A Long Food Movement: Transforming Food Systems by 2045“ („Die Transformation der Lebensmittelsysteme bis 2045″).

Der Bericht skizziert zwei unterschiedliche Arten der Zukunft. Wenn es nach Gates und den globalen Megakonzernen geht, wird das gesamte Lebensmittelsystem von Datenplattformen, Private-Equity-Firmen und E-Commerce-Giganten kontrolliert werden, wodurch die Ernährungssicherheit (und der Lebensunterhalt) von Milliarden Menschen der Gnade KI-gesteuerter Agrarsysteme ausgeliefert sein wird.

Das andere Szenario sieht vor, dass Zivilgesellschaft und soziale Bewegungen – Basisorganisationen, internationale NGOs, Bauern- und Fischergruppen, Kooperativen und Gewerkschaften – enger zusammenarbeiten, um Finanzströme, Governance-Strukturen und Nahrungsmittelsysteme von Grund auf zu verändern.

Der Hauptautor des Berichts, Pat Mooney, sagt, dass das Agrobusiness eine sehr einfache Botschaft hat: Die kaskadierende Umweltkrise kann durch mächtige neue Genom- und Informationstechnologien gelöst werden, die nur entwickelt werden können, wenn die Regierungen dem unternehmerischen Genie, den tiefen Taschen und der Risikobereitschaft der mächtigsten Konzerne freien Lauf lassen.

Mooney merkt an, dass wir seit Jahrzehnten ähnliche Botschaften haben, die sich auf aufkommende Technologien stützen, aber die Technologien sind entweder nicht aufgetaucht oder fielen flach und das einzige, was wuchs, waren die Konzerne.

Er sagt:

Als Gegenleistung für Billionen von Dollar an direkten und indirekten Subventionen würde das Agribusiness-Modell die Nahrungsmittelproduktion um eine Handvoll ungetesteter Technologien herum zentralisieren, was zum erzwungenen Exodus von mindestens einer Milliarde Menschen aus Hunderten von Millionen von Farmen führen würde. Das Agribusiness spielt mit der Ernährungssicherheit anderer Menschen.“

Obwohl Mooney argumentiert, dass neue, wirklich erfolgreiche Alternativen wie die Agrarökologie häufig von den Industrien unterdrückt werden, die sie bedrohen, stellt er fest, dass die Zivilgesellschaft eine bemerkenswerte Erfolgsbilanz beim Zurückschlagen hat, nicht zuletzt bei der Entwicklung gesunder und gerechter agrarökologischer Produktionssysteme, dem Aufbau kurzer (gemeinschaftsbasierter) Lieferketten und der Umstrukturierung und Demokratisierung von Regierungssystemen.

Wie in dem Bericht dargelegt, ist der Tenor einer jeden „Long Food Movement“-Strategie, dass Kurzfristigkeit keine Option ist: zivilgesellschaftliche Gruppen müssen mehrere Ziele und Aktionen auf einen 25-Jahres-Fahrplan setzen und dürfen auf dem Weg dorthin keine Kompromisse eingehen – vor allem, wenn sie mit dem neoliberalen Totalitarismus von Gates und anderen konfrontiert sind, die versuchen werden, alles und jeden, der als Bedrohung für ihre Ziele angesehen wird, zum Entgleisen zu bringen.

Orginalartikel „Gates Unhinged: Dystopian Vision for the Future of Food“ vom 19.April 2021

Quelle: antikrieg.com