Südkoreanischer Spionage-Satellit beim Start explodiert

Aller guten Dinge sind drei: ein neuer Versuch wird gewagt, weil das Projekt in Zeiten der Beherrschung des Erdorbits und der Überwachung aus dem Weltraum so überaus wichtig ist.

Südkoreas erste Weltraumrakete Naro (auch Korea Space Launch Vehicle-1) ist wahrscheinlich schon kurz nach dem Start explodiert, hiess es nach Angaben der Behörden. Der Start erfolgte um 5.01 Uhr (Ortszeit) nach einer Reihe von Verzögerungen vom Naro Space Center in Südkorea. Die Kommunikation zwischen Naro und der Leitstelle war 137 Sekunden nach dem Start abgebrochen, hiess es aus dem Korea Aerospace Research Institute.

Ahn Byong-man, der Minister für Bildung, Wissenschaft und Technologie teilte auf einer Pressekonferenz im Naro Space Center mit:

„Die Aufnahmen der Videokamera, die an der Naro befestigt war, zeigte bei 137,19 Sekunden nach dem Start einen Lichtblitz. Wir nehmen daher an, dass die Naro mitten im Flug explodiert ist.“

Kurze Zeit hofften die Beamten, dass der Kommunikationsausfall nicht unbedingt darauf hindeutet, dass ein Misserfolg vorliegt und dass die Naro wieder in Kontakt mit der Leitstelle kommen könnte.

Allerdings zeigte ein Video von KBS, dass die Naro während des Fluges taumelte und zurück zur Erde fiel, mitten in einer Wolke von weissem Rauch gehüllt, weshalb die Menschen über ihre Explosion spekulierten. Bürger, die den Start von den nahe gelegenen Stränden aus beobachteten, berichteten auch, dass sie einen Lichtblitz hoch oben im Himmel gesehen haben.

Korean space rocket Naro crashes

Von den Experten wird nun vermutet, dass die Trümmer der Rakete 30 Grad nördlicher Breite und 128 Grad östlicher Länge herunter stürzen werden, sagte der Sprecher des Ministeriums, Pyun Kyung-bum und dass sich die berechneten Stellen im offenen Meer befinden, südlich von Jeju Island und 470 Kilometer vom Naro Space Center entfernt.

Laut Berichten wird angenommen, dass der Hochtechnologie-Satellit Nr.2 zusammen mit dem Trägersystem bei einer Explosion vor der Trennung zerstört wurde.

Inzwischen wurde ein Scheitern der Mission offiziell bestätigt. Das russisch-südkoreanische Projekt hatte einen Wert von rund 347 Millionen Euro. Offiziell soll es sich um einen Forschungssatelliten, der zur Überprüfung der Atmosphäre und Ozeane eingesetzt werden sollte, gehandelt haben.

Die koreanischen und russischen Experten trafen unmittelbar nach der Explosion zusammen, um die Flugdaten der Naro zu analysieren.

„Wir werden offiziell eine Untersuchung starten, so wie es in unserem Vertrag mit Russland steht, um den genauen Grund für das Scheitern zu klären.“ sagte Ahn.

Trotz des Scheiterns des zweiten Starts einer Rakete schwor der Minister, das Naro-Projekt fortzusetzen.

„Sobald man zu einer Schlussfolgerung gelangt ist, werden wir den Plan für einen dritten Naro-Start verkünden. Obwohl wir die heutigen Ergebnisse demütig akzeptieren, werden wir unserem Traum, eine Weltraum-Macht zu werden, nicht aufgeben.“

Im August 2009 scheiterte der erste eigene Satellitenstart, als die Trägerrakete zwar die Umlaufbahn erreichte, aber der Abkoppelungsvorgang misslungen war. (3)

Auch Nordkorea versuchte im Jahr 2009 vergeblich, einen Kommunikationssatelliten zu starten. Im Vorfeld und zum Zeitpunkt des Startes tobten die westlichen Regierungen wie ein Unglücklicher, der in ein aufgestochenes Wespennest geraten war und führten Kriegsschiffe zur Abwehr ins Feld. US-Abwehrraketen auf Hawaii standen bereit, den albern prophezeiten Angriff Nordkoreas auf Kaliforniens Küste abzuwehren – obwohl Geheimdienstagenten mitteilten, dass die Rakete tatsächlich nur einen Kommunikationssatelliten in die Umlaufbahn transportieren sollte. (4), (5), (6)

Bisher haben neun Länder Satelliten von ihrem eigenen Territorium aus in den Orbit gestartet: die Sowjetunion, die Vereinigten Staaten, Frankreich, Japan, China, Grossbritannien, Indien, Israel und Iran – die sich selbst als Mitglieder des Weltraum-Clubs bezeichnen.

Artikel zum Thema

21.04.2010 Generalleutnant Manfred Engelhardt strahlte wie ein Mondgesicht über den historischen Moment der neuen weltweiten Satellitenfunkverbindung über COMSATBw-1
20.01.2010 China auf dem Weg in die zivile und militärische Kommunikationsunabhängigkeit
28.11.2009 Gordon Browns weltweite Satellitenpolizei
07.11.2009 US-Militär: Chef des Strategischen Kommandos verlangt mehr Mittel für Weltraum-Überwachung
04.10.2009 Höhenrausch der Bundeswehr im Zeitalter multinationaler Einsätze: erster eigener Kommunikationssatellit im Weltall
25.08.2009 Südkoreanischer Satellit übers Ziel geschossen
05.08.2009 Ping-Pong-Diplomatie
13.06.2009 Oberhoheit im erdnahen Weltraum wird weiter von US-Militärs ausgebaut
30.05.2009 US-Regierungsbeamte: Nordkoreas Zünden einer unterirdischen Atombombe noch nicht bewiesen
25.05.2009 Kontrollkrieg der Weltraummächte gegen Nordkorea
06.04.2009 Nordkorea und der Weltraumschrott: Wie USA und EU versuchen, das Weltrecht auf Raumfahrt zu zerstören
05.04.2009 Start des nordkoreanischen Kommunikationssatelliten
01.04.2009 US-Spionage-Flugzeuge finden in Nordkorea einen Satellit
30.03.2009 Entspannung im Raketenstreit mit Nordkorea
13.02.2009 „Zusammenstoss“ der Weltraummächte vor Sitzung von UNO-Weltraumausschuss
21.07.2009 Unser System: Das Ende der zivilen Europäischen Weltraumfahrt

Quellen:
(1) http://www.koreaherald.com/national/Detail.jsp?newsMLId=20100610000805
(2) http://www.netzwelt.de/news/83035-suedkorea-rakete-unmittelbar-start-explodiert.html
(3) http://www.radio-utopie.de/2009/08/25/suedkoreanischer-satellit-uebers-ziel-geschossen/
(4) http://www.radio-utopie.de/2009/04/01/us-spionage-flugzeuge-finden-in-nordkorea-einen-satellit/
(5) http://www.radio-utopie.de/2009/03/30/entspannung-im-raketenstreit-mit-nordkorea/
(6) http://www.radio-utopie.de/2009/04/05/start-des-nordkoreanischen-kommunikationssatelliten/

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert