THE VISITOR, Sao Paulo: Simone Part One

THE VISITOR, Sao Paulo - Simone, Part One

Tagebucheintrag von THE VISITOR. Der Basis Filmverleih bringt den Nonfiction Film im Februar 2015 in die Kinos.

Wir finden auf unsere Art eine zufällige Protagonistin deren Geschichte so film-attraktiv ist, dass sie im Grunde unsere Rahmen sprengt, der hinter keinen besonderen Biographien her ist, sondern im Gegenteil, beliebigen Begegnungen hinterherrennt um umfassendere Tendenzen zu stalken.

Simones Geschichte ist keine exemplarisch moderne, keine die von der speziellen Entwicklung unserer Zeit geprägt ist, keine, die von neuen Träumen erzählt. Sie ist eine archaische, sehr südamerikanische Geschichte, auch wenn die Welt in sie verwickelt ist. Simone ist von Anfang an eine Ausnahme, wir führen Interviews mit ihr, wir begegnen ihr nicht wie den anderen, stumm, ohne Fragen, ihre Geschichte, die ihr aus jeder Pore quillt lässt es nicht zu. Simone treffen wir in einem lauten Ort für Kinder. Es ist keine Schule. Es ist ein Ort für Kinder und Jugendliche am Nachmittag. Oder am Vormittag. Ein Ort für Zeiten, an denen es keine Schule gibt. Und damit keine Verwahrungsstätte. Diese Nichtschule-schulen sollen die Kinder vor der Strasse verwahren. Vor der Strassenverwahrlosung. Denn die Strasse der Favela ist der Ort der Drogen und der Gewalt und der Autos und der Banden und der Musik und einer abgründigen, kurzlebigen Identität. Die Schule wurde von den Müttern des Quartiers gegründet und es gibt Spagetti, Fussball, Fernsehen, Gemeinschaft, Malen, Gott, Wärme und Strenge. Und Simone, die Polizistin werden wollte und nicht durfte, Simone ist die geachtetste und gefürchtetste unter den Lehrerinnen, die nichts wirklich unterrichten als nicht auf der Strasse zu landen. Simone schimpft und schreit den ganzen Tag, setzt Grenzen, als wolle sie die Kinder mit ihren Worten schützend umzäunen, einen Stacheldraht errichten, der die jungen Körper von den Gesängen der Banden trennt. Eine Zone schaffen, deren Gesetzeshüterin Simone ist.

Simone ist die Tochter eines der grössten Drogenbosse Südamerikas, ein Bankier aus den reichen Vierteln Sao Paulos, der vor Jahrzehnten half, das Kokain und damit den Crack, aus Kolumbien nach Brasilien zu schaffen. Wenn man die Crackkranken um die Placa Republika herum im Zentrum Sao Paulos liegen und irren sieht, begreift man vielleicht ein wenig davon, was so ein Akt bedeutet. Es ist schon so etwas wie Massenmord. Der Vater Simones wurde vor 17 Jahren erschossen, aber er hat immer noch eine immense Macht. Und so ist Simone geachtet und gefürchtet, auch und weil sie versucht das Gegenteil ihrer Vaters zu sein, dem sie ähnlich sieht und ist wie keines seiner Kinder. Simone, die ihren Vater geliebt hat und verehrt. Die aus dem Fernsehen erfährt, wer ihr Vater war, nachdem sie nachts hört, wie er erschossen wird. Die sich dann im Fernsehen sieht, sich und die ganze Familie, die Mafiafamilie. Die sich auf die Suche der Mörder begibt, bis sich die ganze Familie, 9 Kinder, verstecken muss. Und schliesslich versucht, den Vater, durch ihren eigenen Weg, quasi in ihrem eigenen Inneren umzukehren, zu bekehren, wieder gut zumachen. Polizistin zu werden und in allen Verbrechern ihren Vater zu jagen bleibt ihr versagt, wer Familie im Gefängnis hat den wollte die brasilianische Polizei nicht.

Wenn Simones Geschichte ein Film wäre, würde ich ihn mir sicher nicht ansehen, ich hielte ihn für ausgedacht, übertrieben dramatisch. Simone aber ist pragmatisch, Simone bläht nichts auf. Simones Leben ist sehr einfach: überleben. Nur die Umstände in die geboren ist und ihre Gefühle explodieren dieses Leben zu einer grossen Geschichte, die sehr klein gelebt wird. Zu klein für die Geschichte, die Gefühle, vielleicht auf die Persönlichkeit die immer noch, auf eine Art, von der Anlage her die des Vaters ist, ein wenig beengt im Körper einer Lehrerin einer sehr kleinen School of survival.