NARU – die Android App der Nachrichtenagentur Radio Utopie

NARU steht für die interaktive Nachrichtenagentur Radio Utopie. Mit unserer nun im Google Play Store stehenden Android App NARU, programmiert von Cietec, kann man sich via Smartphone und Tablet auf bequemen Weg in unsere Nachrichtenagentur einklinken, täglich rund um die Uhr aktuelle, relevante und in Kategorien gelistete Nachrichten in deutsch und englisch direkt von der Quelle verfolgen, selbst Nachrichten, Artikel und Videos verbreiten und im Archiv für jeden einzelnen Tag seit dem Start im November 2010 die von der Agentur eingestellten Nachrichten recherchieren.

Nützliche Plugins für WordPress Seiten auf HTTPS

Wie jeder problemlos feststellen kann, läuft diese Hauptseite der Medienstation Radio Utopie auf dem „Content Management System“ Wordpress und seit Juli 2012 auf HTTPS. Wir wollen nun ein paar Erfahrungen aus dem laufenden Betrieb loswerden, die Sicherheit betreffend. Dazu empfehlen wir hier ein paar Plugins, die effektiv, einfach und stabil sind, keine Probleme machen, oder sogar wichtige Lücken in der Verschlüsselung schließen (können).

In eigener Sache: Technischer Status

Wie Ihr seht, ist die Medienstation Radio Utopie wieder im World Wide Web. Wer diesen Artikel verspätet liest: Wir haben den Server gewechselt. Daher braucht es einige Zeit, bis sich die Server der einzelnen Internet-Provider weltweit auf unsere neue IP-Adresse in der größten Datenbank eingestellt haben, die ihr täglich aufruft: dem „Domain Name System“ (DNS).

Categorized as: AktuellesRadio Utopie

Archiv und Suchfunktion der Nachrichtenagentur Radio Utopie wieder online

Am 28. Februar 2013 nahmen wir das datumsbasierte Archiv und die entsprechende Suchfunktion der Nachrichtenagentur Radio Utopie vom Netz. Grund war das auf uns (und solche Seiten wie Net News Express) zugeschnittene und ansonsten völlig sinnfreie „Leistungsschutzrecht“, welches der Bundestag nach Vorgabe des Springer-Verlags durch eine abermalige Verschärfung des Urheberrechts (nach dem Verbot des Kopierens von Musikdateien in 2005) schuf.