Unser Politikblog im Interview mit Jürgen Knirsch (Greenpeace Deutschland) zur BP-Ölkatastrophe Teil 1-3

Am 20.04.2010 trat am Bohrloch der Ölplattform „Deepwater Horizon“ im Golf von Mexiko unkontrolliert Erdöl aus. Nach offiziellen Angaben sind dort täglich bis zu 9,5 Millionen Liter ausgetreten. Das Öl tötet unzählige Vögel, Fische und Algen. Schon 2002 wurde auf dem Rio-Nachfolgekonferenz in Johannesburg eine strengere Konzernhaftung versprochen, was in den meisten Ländern noch nicht umgesetzt wurde.

Categorized as: Ökologie, Gesundheit

Golf von Mexiko: zwei neue Spezies an Ölquelle entdeckt und gleich dem Untergang in Todeszone geweiht

Meeresbiologen haben im Golf von Mexiko zwei bisher unbekannte bottom-dwelling-Fischarten entdeckt. Das Gebiet ihres Lebensraumes liegt genau in dem von dem BP-Ölleck betroffenen Areal, das mit jedem neuen Tag Unmengen an Rohöl ins Meer austreten lässt, das mit giftigen Substanzen den Blicken an der Oberfläche des Meeres entzogen werden soll. Die Forscher identifizierten die beiden Arten als neue Kameraden der Pancake batfishs – Halieutichthys aculeatus (Pfannkuchen-Fledermausfische), ein runder flacher Fisch mit gigantischen Köpfen aus der Familie der Ogcocephalidae, der nur sehr selten wegen seines Lebensraumes in dunklen Tiefen zu sehen ist. (Zeichnung: Pancake batfish, Wikipedia)

Categorized as: Ökologie, Gesundheit

Antwort der EU-Energiekommission auf Ölpest im Golf von Mexiko

Günther Oettinger, EU-Energiekommissar, hat anscheinend zuviel in das Glas mit dem Trunk seines Namensvetters geschaut – anders kann man sich sein lasches Verhalten und Nicht-Reaktion auf das Unglück der Ölplattform Deepwater Horizon nicht erklären Alles, was der Europäischen Kommission zu der Umweltkatastrophe an der Ölquelle im Golf von Mexiko einfällt, ist ein „System der Prüfung der Prüfer“ zur besseren Sicherheit.

Categorized as: Ökologie, Gesundheit

Stellen Sie sich vor - wir benutzen Cookies.
ist gut...
abgelehnt.