Die Ermordung des haitianischen Präsidenten

Ein Vierteljahrhundert später, als das haitianische Volk Jean-Bertrand Aristide an die Macht wählen wollte, finanzierte die CIA mit der Genehmigung von Präsident Reagan Kandidaten, die sich ihm entgegenstellten, so William Blum in Killing Hope. Als das Volk von Haiti die amerikanischen Hindernisse überwand und Aristide wählte, schalteten die Vereinigten Staaten von Amerika, manchmal mit Hilfe von Kanada und Frankreich, ihn aus, und zwar zweimal!

Der CIA-Experte John Prados sagt, dass der „Chef-Schläger“ unter den Gruppen von Schlägern und Milizen hinter dem Putsch ein CIA-Agent war. Tim Weiner, der Autor von Legacy of Ashes: The History of the CIA, stimmt dem zu. Weiner sagt, dass mehrere der Anführer der Junta, die Aristide stürzte, „seit Jahren auf der Gehaltsliste der CIA standen.“

Categorized as: Bevölkerungskontrolle

Kirchentag: NATO

Seit der Konstantinischen Wende (circa 313 n. Chr) bis heute arbeiten die großen Kirchen kontinuierlich bis heute mit dem Militär zusammen. Fast vergessen hat man, dass Christ*innen vorher (also von Jesus Christus bis 313 n. Chr.) militärische Gewalt strikt ablehnten. Die Kirche sollte sich zurückbesinnen auf diese Wurzeln!!!“

Categorized as: Militär, Krieg

Setzt Polizei in Chile deutsche Impulspistole gegen Demonstranten ein?

Auswärtiges Amt und Bundeswirtschaftsministerium wollten die Vorwürfe der chilenischen Presse und von Menschenrechtsorganisationen bislang nicht kommentieren. Zu konkreten Fällen äußere man sich „im Hinblick auf Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse“ nicht, hieß es aus dem Wirtschaftsministerium auf Anfrage von amerika21. Güter des Impulslöschverfahrens dienten „vorwiegend zur Brandbekämpfung“, so das Ministerium, das sich weiterhin nur vage äußerte.

Categorized as: Bevölkerungskontrolle

Auswärtiges Amt erwartet Neuwahl in Bolivien, Senatspräsidentin beansprucht Präsidentschaft

Für einen Skandal sorgten putschistische Polizeieinheiten, als sie die gewählte MAS-Senatspräsidentin Adriana Salvatierra am Mittwoch gewaltsam daran zu hindern versuchten, das Parlamentsgebäude zu betreten. Salvatierra hätte nach dem Rücktritt von Vizepräsident Álvaro García Linera unmittelbar die verfassungsmäßige Nachfolge von Morales antreten können, legte ihr Mandat aber unter dem Druck von Polizei und Militär nieder – ebenso wie Dutzende weitere Mandatsträger der MAS im ganzen Land. Am Mittwoch nun kehrte Salvatierra ins Parlamentsgebäude zurück und ging sofort auf Konfrontation zu Añez. Ihre Argumentation: Sie habe zwar ein Rücktrittsschreiben eingereicht, dieses sei aber bislang von keinem beschlussfähigen Senat behandelt worden. Daher sei sie formal noch im Amt und bereit, die Präsidentschaft zu übernehmen.