Der Lack ist ab

Bei der Zwischenlagerung der schwach- und mittelradioaktiven Abfälle in den Kernkraftwerken wie auch an anderen Stellen ist bisher der Korrosionsproblematik zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt worden. Die durch die ESK-Leitlinien seit mehreren Jahren vorgeschriebenen regelmäßigen visuellen Inspektionen der Abfallgebinde werden öfters nicht im erforderlichen Umfang durchgeführt. Auch ist die Dokumentation der Abfälle und ihres Zustands deutlich verbesserungswürdig.

Categorized as: Allgemein

Schwarzer Peter für Niedersachsen

Das Atommüll-Desaster holt die Endlagerkommission ein. Das nationale Entsorgungsprogramm steht nun auf der morgigen Tagesordnung der Kommission. Es geht um die ungelöste Endlagerung von rund 300.000 Kubikmeter Nuklearmüll aus der Asse II und aus der Urananreicherung in Gronau, einer Atomfabrik, die unbefristet und völlig entkoppelt vom beschlossenen Atomausstieg läuft.

Kulturelle Widerstands Party Mai 2015

Widerstand lebt bekanntlich vom Mitmachen und daher sind natürlich auch alle Gruppen, Verbände, Vereine und Akteure und ihre Freunde eingeladen, mit von der Part(ie)y zu sein. Neben der Möglichkeit die Wunde(r)punkte und andere Aktivitäten zu präsentieren, soll der Spaß nicht zu kurz kommen. Theater, Kleinkunst und Musik werden an allen Ecken und Enden auftreten

Categorized as: AktuellesPresse- und Bürgerportal

Atommüllkompromiss im Eimer

Der Energieriese drängt nun darauf, dass weiter Castor-Behälter in Gorleben eingelagert werden. 26 Castoren aus der Wiederaufarbeitung in La Hague bzw. Sellafield mit verglasten mittel- und hochradioaktiven Abfällen stehen noch aus, doch die Länder konnten sich bisher nicht darauf verständigen, wo die Behälter – wenn nicht in Gorleben – zwischengelagert werden.

Stellen Sie sich vor - wir benutzen Cookies.
ist gut...
abgelehnt.