In eigener Sache: Unsere Besucherzahlen

Was die Meisten unter dem vom U.S.-Militär entwickelten Internet verstehen, ist in Wirklichkeit das World Wide Web. Heute Plünderungsgebiet von Konsortien, sicherheitsindustriellem Komplex und Kapitalisten, wurde es einst von einem einzigen britischen Wissenschaftler, Tim Berners-Lee an der „Europäischen Organisation für Kernforschung“ C.E.R.N. erfunden und der Welt am am 30. April 1993 geschenkt. Die Meisten werden davon ausgehen, dass wir alle dort – frei nach Luther – bekommen, was wir verdienen und dass wir alle Schmied unserer Besucherzahlen sind. Und dass diese durch entsprechende Konsortien auch, irgendwie, mit innerer Sicherheit, korrekt wiedergegeben bzw geschätzt werden.

Nun, schon seit geraumer Zeit beobachten wir auch diesbezüglich Interessantes.

Wie man die Nachrichtenagentur Radio Utopie am Besten nutzt

Funktionsweise, Vernetzung und Aufbau unserer Nachrichtenagentur haben wir bereits umschrieben. Nun wissen wir, dass gerade aus der staatlich-kommerziellen Informationsindustrie viele unsere Nachrichtenagentur nutzen, ohne dies allerdings weiterzuerzählen oder ihr Wissen weiterzugeben. Wir aber wollen mit regulären, nicht ferngesteuerten, nicht korrupten, nicht aus taktischen Motiven heraus handelnden Personen und aktiven Teilnehmern der Öffentlichen Meinung unseren Informationsvorsprung teilen. Für diese „normalen Menschen“ und Nutzerinnen und Nutzer der Nachrichtenagentur Radio Utopie ist nun Folgendes wichtig zu wissen:

Technisches: Weiterleitung in Nachrichtenagentur zeitlich reduziert

Wir haben die Weiterleitung für Nutzer der Nachrichtenagentur von Radio Utopie zeitlich auf Null reduziert. Statt wie bisher nach 5 Sekunden, werdet Ihr nun nach Anklicken einer eingestellten Meldung umgehend auf die Original-Quelle weitergeleitet. Dies betrifft auch die Nutzer unserer Android App NARU. Ein Update war dafür nicht nötig. Falls die Weiterleitung nicht aktiv ist – z.B. durch einen Skriptblocker wie NoScript – könnt Ihr per Hand weiter auf die Quelle klicken. Die Weiterleitung erfolgt per https und trägt zum Datenschutz im WWW bei.