Interview mit Rechtsanwalt Dr. Michael Winkelmüller über das EUGH-Urteil vom 14.10.2010

Am 14.10.2010 entschied der Europäische Gerichtshof, dass Agrarbeihilfen für die weidewirtschaftliche Nutzung durch Schafe auch für solche Flächen zu gewähren sind, welche gleichzeitig Naturschutzflächen sind (Az. C-61/09). Unser Politikblog sprach mit Herrn Dr. Michael Winkelmüller, der die klagenden Schafhirten vor dem EUGH vertreten hat, über dieses Verfahren und über ein weiteres, in welchem es um die Kosten, den Tierschutz und den erheblichen Bürokratieaufwand durch die elektronische Einzelkennzeichnung von Schafen geht.

Categorized as: Politik, Diplomatie

Bankenschutz versus Naturschutz

Mücke sägt am eigenen Überlebensast Wie die Mitteldeutschen Zeitung in ihrer Online-Ausgabe am heutigen Mittwoch, den 26.Mai berichtete, sagte der Parlamentarische Staatssekretär im Verkehrsministerium, Jan Mücke (FDP), dass es im Bundesverkehrsministerium Vorstellungen darüber gebe, Haushaltseinsparungen auf Kosten der Natur und Umwelt durchzuführen. (Foto: Abgestorbene Fichten im Erzgebirge (1998), bdk/Wikipedia)

Categorized as: Kapital, Ressourcen

Die Europäische Union ist einer der grössten Verräter an dem Leben auf diesem Planeten!

Eisbären sollen als Beweis für Klimawandel möglichst schnell von der Oberfläche dieser Welt verschwinden. Fast zwei Wochen lang beraten und streiten Vertreter aus 175 Staaten über die Einstufung bedrohter Tiere und Pflanzen auf der 15. Vertragsstaatenkonferenz des Washingtoner Artenschutzübereinkommens (CITES – Convention on International Trade in Endangered Species of Wild Fauna and Flora), die zum ersten Mal im Nahen Osten in Doha in Katar stattfindet.

Categorized as: Ökologie, Gesundheit

Letzter Bock einer Antilopenart von Öl-Arbeitern in Ugandas Wildpark getötet

Erteilte Genehmigung zum vorübergehenden Aufenthalt der Arbeitercamps zurück gezogen – Lager müssen Naturschutzgebiete wieder verlassen und Mitarbeiter erhalten Verbot des Betretens der geschützten Gebiete Die Öl-Explorations-Camps der Firmen Heritage Oil PLC und Tullow Oil PLC, die mit Genehmigung der Behörden mit zeitlicher Begrenzung in Ugandas Nationalparks aufgeschlagen werden durften, müssen noch in diesem Jahr diese geschützten Gebiete wieder verlassen. (Foto: Bergriedantilope, F. Spangenberg/ Wikipedia)

Categorized as: Ökologie, Gesundheit

Stellen Sie sich vor - wir benutzen Cookies.
ist gut...
abgelehnt.