US-Kriegsschiff strandete im Nationalpark

Am 17.Januar um 14.25 Uhr (Ortszeit) wurde der Reise des Minensuchers “USS Guardian” in philippinischen Gewässern ein abruptes Ende gesetzt. Das Schiff setzte auf dem Tubbataha-Riff im Tubbataha Reef National Marine Park auf und befindet sich manövrierungsunfähig seit zwei Tagen auf dem Atollriff.

Categorized as: Militär, Krieg

Commander Honors der USS Enterprise von Navy gefeuert

Für Sex-Kasper-Kapitän Owen Honors gibt es keinen Rettungsring mehr. Er wurde für immer fristlos entlassen. Viel zu spät, denn diese Reaktion seiner Vorgesetzten erfolgte erst, nachdem zensierte Ausschnitte seiner sexistischen “XO Movie Night” Show durch die Veröffentlichungen von The Virginian-Pilot im Internet auftauchten und nicht mehr von den Vorgesetzten vertuscht werden konnten.

Categorized as: Militär, Krieg

US Navy Käpt‘n Tugendsam von der USS Enterprise without honors

Abbildung: Schnappschuss der drei freundlich grinsenden Musketiere der Navy auf der offiziellen Webseite der USS Enterprise, links Grinsebacke Mister Captain Honors Owen Honors – was für ein grossartiger und verpflichtender Name – geriet am Samstag, den 1.Januar 2011 gleich am ersten Tag des neuen Jahres auf Grund von Veröffentlichungen von Skandal-Videos im lokalen The Virginian-Pilot als Rädelsführer in die Schlagzeilen, denn irgendwie muss das Silvesterloch in den Medien ausgefüllt werden und beschäftigt jetzt für ein kurzes Weilchen seine Vorgesetzten.

Categorized as: Militär, Krieg

Harte Zeiten für US-U-Boot-Mannschaften ab Neujahr 2011

Das Rauchverbot wird in den Vereinigten Staaten von Amerika immer weiter rigoros ausgedehnt – die Elite der US Navy hat es jetzt auch erwischt Der Jahreswechsel wird wie kein anderer Zeitpunkt mit den guten Vorsätzen, endlich mit dem Rauchen aufzuhören, begleitet, die nach kürzester Frist wieder dem Gedächtnis entschwunden sind. (Käpt‘n Blaubär, Hein Blöd und die drei Bärchen auf einer Sondermarke der Deutschen Post. Kungfuman/Wikipedia)

WikiLeaks erinnert an Diego Garcia, das geraubte verlorene Paradies

Deportation von der Insel im Indischen Ozean – Filmdokumentation “Stealing a Nation” von John Pilger und Buch „Island of Shame: The Secret History of the U.S. Military Base on Diego Garcia“ von David Vine Der Guardian veröffentlichte am 3.Dezember die von WikiLeaks offen gelegten Dateien in dem Artikel „WikiLeaks: Foreign Office accused of misleading public over Diego Garcia“ und lenkte somit die Aufmerksamkeit auf die Spionage- und Militärinsel Diego Garcia, die 750 Kilometer südlich der Malediven eine wichtige strategische Lage einnimmt. Darin wird das britische Auswärtige Amt beschuldigt, eine Irreführung der Öffentlichkeit über das Schicksal von Tausenden eingeborenen Inselbewohnern durchgeführt…

Stellen Sie sich vor - wir benutzen Cookies.
ist gut...
abgelehnt.