Der Koreakrieg: der moralische Bankrott des Interventionismus

Ein Artikel in der New York Times vom Sonntag mit dem Titel „Remembering the Forgotten War“ („Erinnerung an den vergessenen Krieg“ zeigt perfekt den moralischen Bankrott der Philosophie des Interventionismus im Ausland. Der Autor Hampton Sides, der dazu aufruft, den Koreakrieg in Erinnerung zu rufen, lobt einige der populären Rechtfertigungen für Tod, Verletzung und Verstümmelung von US-Soldaten im Koreakrieg.

Hampton erzählt die Geschichte eines Veteranen namens Franklin Chapman, der noch am Leben ist.

500.000 Tote in US-Kriegen im Irak, in Afghanistan und Pakistan

Dazu gehören Todesfälle von Kombattanten und zivile Todesfälle im Rahmen von Kämpfen und Kriegsgewalt. Zivilisten machen über die Hälfte der rund 500.000 Toten aus, wobei sowohl oppositionelle Kämpfer als auch von den USA unterstützte ausländische Streitkräfte jeweils mehr als 100.000 Todesopfer zu beklagen haben.

Categorized as: Militär, Krieg

Warum brauchen wir einen nationalen Sicherheitsstaat?

Angesichts Präsident Trumps impulsiver Entscheidung, plötzlich 5.200 bewaffnete US-Soldaten an die Grenze zwischen den USA und Mexiko zu entsenden, um einige tausend Frauen und Kinder und andere daran zu hindern, in den Vereinigten Staaten den Flüchtlingsstatus zu erlangen, zu dem ausländische Bürger nach US-Recht berechtigt sind, stellt sich natürlich eine Frage in Bezug auf diese Truppen: Was haben die getan, bevor sie an die Grenze geschickt wurden?

Stellen Sie sich vor - wir benutzen Cookies.
ist gut...
abgelehnt.